Sie befinden sich hier:
Product code: 443

Dayi 7542 Sheng Pu Erh Tee Vintage 2013

(3 Kundenrezensionen)

Preisspanne: 12,70 € bis 61,90 €

Der Dayi 7542 Sheng Pu Erh Vintage 2013 ist der Signature ungereifte Pu Erh der berühmten Menghai Tea Factory in Yunnan. Dieser 150g schwere Bing ("Cake") zeigt eine markante Stuktur aus fest gepressten, dunklen Blättern und silbrig-hellen Knospen, die ein fein nuanciertes Aroma verströmen. Sein bernsteinfarbener Aufguss deutet auf das charakteristische Reifepotenzial dieses Tees hin. Geschmacklich überzeugt er mit einer dynamischen Mischung aus holzig-erdigen, mineralischen und fruchtigen Noten. Diesen werden durch eine sich besonders in späteren Aufgüssen entwickelnde  zarte Süße untermalt.

Für weitere Informationen und Illustrationen siehe untenstehende Produktbeschreibung.

Beschreibung

Dayi 7542 Sheng Pu Erh Vintage 2013

Der Dayi 7542 Sheng Pu Erh Vintage 2013 ist der Signature ungereifte Pu Erh der berühmten Menghai Tea Factory in Yunnan. Dieser 150g schwere Bing („Cake“) zeigt eine markante Stuktur aus fest gepressten, dunklen Blättern und silbrig-hellen Knospen, die ein fein nuanciertes Aroma verströmen. Sein bernsteinfarbener Aufguss deutet auf das charakteristische Reifepotenzial dieses Tees hin. Geschmacklich überzeugt er mit einer dynamischen Mischung aus holzig-erdigen, mineralischen und fruchtigen Noten. Diesen werden durch eine sich besonders in späteren Aufgüssen entwickelnde  zarte Süße untermalt.

 

Dayi 7542 Sheng Pu Erh Tea Vintage 2013 - Signature Sheng Pu Erh Tee der Menghai Tea Factory (TaeTea), Yunnan, China

Bild(er) klicken zum Vergrößern

 

Zubereitung

Für die Gong-Fu-Zubereitung empfehlen sich 5-7g Tee auf 100ml Wasser bei 95°C, mit kurzen Ziehzeiten ab 10 Sekunden, die bei späteren Aufgüssen allmählich verlängert werden können.

 

Was ist Pu Erh Tee?

Pu Erh Tee ist eine einzigartige, durch einen mikrobiellen Fermentationsprozess entstehende Tee-Spezialität Yunnans. Die Basis hierfür liefern initial als grüner Tee verarbeiete Teeblätter von Yunnans nativen großblättrigen Teebaum-Varietäten („Mao-Cha“). Diese Basis und der Fermentierungscharakter verleihen ihm nicht nur seine unverwechselbare erdige Note, sondern ermöglichen auch eine kontinuierliche Geschmacksentwicklung während der Lagerung. Besonders geschätzt wird die Fähigkeit von Pu Erh, mit den Jahren komplexer, vielschichtiger und ausgewogener zu werden. Dabei erleichtert die Tradition des Pressens des Maco-Cha in Kuchen- oder Ziegelform einerseits die Lagerung und den Transport des Tees. Andererseits unterstützt trägt die gepresste Form den Reifungsprozees und trägt so zur besonderen geschmacklichen Charakteristik dieses Tees bei.

 

 

Shou und Sheng – Gereifter und ungereifter Pu Erh Tee

Pu Erh Tee wird in zwei Varianten angeboten: Sheng (roh/ungereift) und Shou (gereift). Sheng Pu Erh, wie der Dayi 7542, reift natürlich und entwickelt dabei über Jahre hinweg seine Aromen. Shou Pu Erh hingegen wird durch einen beschleunigten Fermentationsprozess hergestellt, der ihn bereits nach vergleichsweise kurzer Zeit trinkbereit macht. Während Sheng Pu Erh durch seine Frische und lebhafte Struktur begeistert, bietet Shou Pu Erh ein weicheres, oft erdigeres Geschmacksprofil. Beide Varianten haben ihre Liebhaber und eignen sich für unterschiedliche Vorlieben und Anlässe.

 

 

Yunnan Pu Erh „Factory Teas“

Der Begriff „Factory Teas“ steht für die Pu Erh Tees der großen Teefabriken Yunnans, wie Menghai, Xiaguan oder Kunming. Diese Fabriken prägen von jeder Yunnans Pu Erh Tee Historie. Darüber hinaus leisten sie einen maßgeblichen Beitrag zur Bewahrung traditioneller Verarbeitungstechniken. Ihre Produkte sind oft mit Codes versehen, die Informationen über die Rezeptur, das Produktionsjahr und die Blattqualität liefern. Die zugehörigen Tees stehen für Verlässlichkeit und Authentizität, was sie sowohl bei Einsteigern als auch bei Kennern beliebt macht.

 

 

Menghai Tea Factory (Dayi, TaeTea)

Die 1940 gegründete Menghai Tea Factory ist eine Ikone unter Yunnans Pu Erh Tee-Erzeugern und bekannt für ihre hochwertige Verarbeitung und innovativen Rezepturen. Die Fabrik bezieht ihre Teeblätter aus renommierten Anbaugebieten Xishuangbannas, darunter Menghai, Bulang und Mengsong. Diese Regionen sind für ihre alten Teebäume bekannt, deren Blätter als Basis für die unverwechselbaren „Sheng“ und „Shou“ Pu Erh Tees dienen.

Der Code des berühmten 7542 gibt präzise Auskunft über eine Reihe von Eigenschaften: „75“ steht für das Entwicklungsjahr der Rezeptur, „4“ für die Blattgradierung, und „2“ verweist auf die historische „No.2“-Klassifikation der Fabrik. Die Marke Dayi, auch als TaeTea bekannt, symbolisiert höchste Qualität und Tradition und gilt als Maßstab für Pu Erh Tees weltweit. Neben dem 7542 hat die Menghai Tea Factory weitere legendäre Mischungen hervorgebracht, die sich durch ihre Reifefähigkeit und ihren unverkennbaren Charakter auszeichnen. Die Verbindung von traditionellen Herstellungsmethoden mit hochwertigen Rohmaterialien macht Dayi-Tees zu einem festen Bestandteil jeder Pu Erh-Kollektion.

 

Dayi 7542 Sheng Pu Erh Tea Vintage 2013 - Signature Sheng Pu Erh Tee der Menghai Tea Factory (TaeTea), Yunnan, China

 

Für weitere gereifte und ungereifte Pu Erh Tees im Siam Tee Shop siehe hier:

Shou und Sheng Pu Erh Tees im Siam Tee Shop

Zusätzliche Informationen

Gewicht n. v.
Gewicht

25g, 50g, 100g, 150g Bing

3 Rezensionen für Dayi 7542 Sheng Pu Erh Tee Vintage 2013

  1. Erlesenes (Verifizierter Käufer)

    Neugierig war ich auf diesen Tee; leider haben sich meine Erwartungen nicht erfüllt. Der Tee – hatte einen kompletten Bing á 150 Gramm bestellt – sieht anders aus als auf dem Foto der Beschreibung; von hellen Knospen ist nichts zu sehen. Der Tee riecht leicht rauchig nach Holzkohle, er ist relativ lose verpresst, beim vorsichtigen Lösen des Blattgutes mittels einer PuErh-Nadel bröseln die Blätter rasch auseinander – ziemlich krümelig. Aufgegossen habe ich mit etwas 90 Grad heißem Wasser, im Tonkännchen (100ml) mit 5 Gramm. Nach dem „Aufweckgang“ habe ich den ersten Aufguss 45 Sekunden ziehen lassen. Die übrigen Aufgüsse etwa jeweils 10 Sekunden. Der Tee ist relativ dunkel in der Tasse, sehr kräftig, mit einer mittleren Adstringenz. Die Aromen bewegen sich zwischen moosig-holzig, auch Pflaume und etwas ledriges. Die Süße nimmt von Aufguss zu Aufguss zu. Insgesamt hatte ich mir nach Thomas Kaspers Beschreibung. Leider empfinde ich den Tee nur als mittelmäßig. Jederzeit würde ich den Ming-Feng oder Bai Ying Sheng-PuErh diesem Tee vorziehen.

    Mir erschließt sich nicht, was an diesem Tee so toll sein soll; auch nachdem ich ihn bereits vier Mal verkostet habe.

  2. luigi.raffele (Verifizierter Käufer)

    Hierbei handelt es sich um den Klassiker der Dayi Teafactory.
    Zu allererst muss man wissen, was man bekommt. Es handelt sich hierbei um einen sog. „Factory Tea“. Diese sind eher traditionell und gewollt kräftiger als der aktuelle mainstream in Europa. Diese Tees sind zum Lagern gemacht und brauchen mindestens 10 Jahre (manchmal eher 20), bis sie überhaupt zum Trinken angedacht sind. (Diese Rezeptur bzw. Dayi Tees insgesamt sind in China so beliebt, dass Dayi zum Schutz vor Fälschungen sogar Wasserzeichen in die NeiFeis einbaut)
    Trotz allem mag das grantigere Geschmacksbild anfangs überfordern. Gerade, wenn man sonst eher jüngere Shengs trinkt (,was eher eine neuere Modeerscheinung ist).
    Das ist Pu Ehr, wie er eigentlich gedacht ist. Kräftig, holzig und ausgeprägte Kamphernoten. Dazu leicht würzige und -je nach Hersteller- rauchige Aromen (wobei letzteres zumindest für Dayi Tees nicht so sehr zutrifft, wie beispielsweise für Xiaguan.
    Viele Factory Tees sind sehr fest gepresst. Bei dieser 150g Version liegt eher eine mittelharte Pressung vor. So bleibt das Blattgut auch beim Rausbrechen recht gut intakt.

    Alles in allem grund solide und genau, wie er sein soll

  3. Eike-Christian

    Bei diesem Tee handelt es sich um einen ca. 12 Jahre gereiften Sheng Pu Erh von der Menghai Tea Factory in Yunnan. Er ist von bernsteinfarbener, kräftiger Tasse und hat eine ordentliche Adstringenz als Grundlage. Im Körper kommt eine mosig, holzige und leicht mineralische Note zu Vorschein. Hinter der Adstringenz erscheint eine leichte Säurenote. Der Tee ist für etliche Aufgüsse gut und hat definitiv ein gutes Preisleistungsverhältnis. Für jemanden der mal einen echten Sheng Pu Erh anstatt eines neumodischen und vermeidlich anfängerfreundlichen „Pulong“ (junger Sheng mit weicher, süßer Textur ähnlich eines Assamica Grüntees) probieren möchte, ist dieser Tee eine relativ kostengünstige Möglichkeit.

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitragskommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.