Sie befinden sich hier:
Product code: 330

Xiengkhouang Golden Flame Schwarzer Tee

(4 Kundenbewertungen)

'Golden Flame' Schwarzer Tee vereint die Verarbeitungstradtion yunnanesischen Golden Tips mit höchsten Qualitäts-, Umwelt- und sozialen Standards und dem Terroir von Xiengkhouangs alten Teebäumen. Der initialen Wahrnehmung süßer Kakao- und Rosinennoten folgen Anklänge von Orangenschalen und einer Reihe verschiedener Trockenfrüchte. Pflaumen, Feigen, Datteln... ein Universum der Geschmäcker, vereint und zur Sinfonie erhoben von einer alles tragenden Süße, die noch weit über den Genuss hinaus auf dem Gaumen verweilt.

Für weitere Informationen und Illustrationen siehe bitte untenstehende detallierte Produktbeschreibung.

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

Beschreibung

iengkhouang Glolden Flame - Schwarzer Tee aus Laos

Kinnari Tee’s ‚Golden Flame‘ – ‚Golden Tips‘ aus Xiengkhouang, Laos

Herkunft

‚Golden Tips‘, ein Pflückstandard reiner Knospen von alten, großblättrigen Teebäumen, ist die qualitative Speerspitze der ‚Dian Hong Cha Tees, schwarzer Arbor-Tees aus Yunnan. Deshalb hat unser Partner in Laos, Kinnari Tee, die  einschlägige yunnanesische Verarbeitungstechnik mit höchsten Qualitätsstandards gepaart und nach Xiengkhouang in Ost-Laos getragen. Wie einige andere an Yunnan angrenzende Länder, darunter Myanmar, Vietnam und Nordthailand gehört auch Laos zu den „Wiegenländern“ des Teebaums. Abgesehen von feinen Unterschieden im „Terroir“ sind die in Xiengkhouang heimischen Teebäume deshalb grundsätzlich identisch mit denen Yunnans.

Kinnari-Map _ Hinnari Anbaugebiete Xiengkhouang und Bolaven Plateau in Laos

Pflückung und Verarbeitung

Nur die großen, flauschigen Kospen der zum Teil mehrere hundert Jahre alten Teebäume werden für Kinnari Tee’s Golden Flame gepflückt. Hierbei ist nicht nur das Pflücken, sondern auch der größte Teil der Verarbeitung in Xiengkhouang bis heute reine Handarbeit. Nur so können die generationenlange Erfahrung der Teebauern vor Ort und die hohen Qualitätsanforderungen von Kinnari gemeinsam einen echten Artisan-Tee erschaffen.

Xiengkhouang Golden Flame - Schwarzer Tee aus Laos: Teegarten : Pflückstandard Reine Knospen

Natürliche Kultivation in biodiversem Umfeld

Neben der kunstfertigen Verarbeitung lebt Xiengkhouang Golden Flame von dem natürlichen, biodiversen Umfeld, in dem die Teebäume gedeihen. Dabei bringen ihre metertief in die Erde hineinreichenden Wurzeln den ganzen Reichtum des Terroirs in der Teepflanze zur Geltung – und im resultierenden Tee. Denn man kann diesen Reichtum mit allen Sinnen fühlen.

Xiengkhouang Golden Flame - Schwarzer Tee aus Laos: Teegarten

Der Tee

Der komplexe, sowohl dem trockenen Blattmaterial als auch dem fertigen Auguss entströmende Duft erfüllt ganze Räume mit Wohlgefühl.  Und wie ein samtiger Film legt der an ein kostbares Öl erinnernde Aufguss sich über die Mundflora des Genießers. „Edel…“, ist der erste, sich als Wort manifestierende Gedanke.

Xiengkhouang Golden Flame - Schwarzer Tee aus Laos

So ist unsere erste haptische Wahrnehmung des Golden Flame die eines – noch fast geschmacksneutralen – angenehmen Gefühls auf dem Gaumen. Erst dann beginnt der vollkommen harmonisch-runde und gleichzeitig äußerst komplexe Geschmack von Xiengkhouang Golden Flame sich zu entfalten. Dabei folgen der initialen Wahrnehmung süßer Kakao- und Rosinennoten bald Anklänge von Orangenschalen und einer Reihe verschiedener Trockenfrüchte. Pflaumen, Feigen, Datteln… ein Universum der Geschmäcker, vereint und zur Sinfonie erhoben von einer alles tragenden Süße, die noch weit über den Genuss hinaus auf dem Gaumen verweilt.

Xiengkhouang Golden Flame - Schwarzer Tee aus Laos

Die Zubereitung

Weil Xiengkhouang Golden Flame auch bei langer Ziehdauer weder bittert noch Adstringenz entwickelt, gestaltet eine vernünftige Zubereitungsempfehlung sich fast schon schwierig. Entgegen der ständigen Versuchung höherer Dosierung nehme ich auch hier gern meinen Standard von 4g Teeblätter auf 200 ml Wasser. Zuerst wie für andere schwarze Tees kochend heißes Wasser nach Beruhigung (ca. 90°C) über die am Kannenboden ausgebreiteten Teeblätter gießen. Dann 3 bis 5 Minuten ziehen lassen. Nach 3 Minuten ergibt sich ein mild-weiches, komplexes und reichaltiges Geschmacksbild. Zu diesem gesellt sich mit fortschreitender Ziehdauer zunehmend Würze und Vollmundigkeit. Danach legt ein zweiter Aufguss von gleicher Ziehdauer die Betonung auf würzige Röstnoten.

Kinnari Tee - Teegarten : Kultivation in natürlicher biodiverser Umgebung

Kinnari Tee – Ökologisches und soziales Umweltbewusstsein

Tee ist die größte Leidenschaft von Anna und Thun, den deutsch/laotischen Betreibern von Kinnari, Laos. Deshalb bedeutet Qualität bei Kinnari Tee auch mehr als nur ein guter Blattgrad, viel mehr sogar. Über die offensichtlichen Eigenschaften des Teeblatts hinaus ist das verantwortungsbewusste Handeln im Hinblick auf unsere natürliche und soziale Umwelt ein Grundpfeiler von Kinnari’s Qualitätskonzept. Ziel ist dabei die höchstmögliche Harmonie der ökonomischen Aktivitäten des Unternehmens mit den Interessen mitbeteiligter Menschen und der Natur.

Teeverarbeitung in Xiengkhouang,Laos

Dabei ist das Zahlen fairer Preise an die Erzeugerpartner vor Ort nur EINE Manifestation der Qualitätsphilosophie von Kinnari. Außerdem werden Kinnari Tees ausschließlich aus Blättern von aus dem Samen natürlich gewachsenen oder gezogenen Teebäumen gewonnen. Weiter legt Kinnari Wert darauf, dass diese Teebäume so weitgehend wie möglich in ihrer natürlichen, biodiversen Umgebung gedeihen. Dass hierbei keine Pestizide, Kunstdünger oder andere mögliche Schadstoffe zum Einsatz gelangen, versteht sich von selbst.

Für detaillierte Infos über die Geschichte und Philosophie von Kinnari Tee lesen Sie bitte meinen einschlägigen Blog-Artikel im Siam Tee Blog:

Laos, Kinnari Tee – Handgepflückte und -verarbeitete Arbor-Tees aus biodiversem Anbau

Idyllisches Xiengkhouang, Ost-Laos

Xiengkhouang – Reservoir wilder alter Teebäume in Ost-Laos

Xiengkhouang ist eine Provinz im Osten von Laos, unweit der Grenze zu Vietnam. Was die bergige Region mit Höhenlagen bis über 2500 Metern neben ihrer herausragenden landschaftlichen Schönheit so interessant macht, sind ihre reichen Vorkommen uralter Teebäume. Diese wachsen und vermehren sich in Xiengkhouang seit Menschengedanken auf natürliche Weise durch ihren Samen. So entstehen „Teegärten“, die eher an Biotope erninnern als an „agrarische Nutzflächen“.

Xiengkhouang, Ost-Laos - Nam Piang

Das harmonische Zusammenspiel eines von zahlreichen Pflanzen-, Tier- und Insektenarten bevölkerten Ökosystems kommt auch den Teepflanzen zugute. Anders als bei von Stecklingen gezogenen „Clonen“ reichen die Wurzeln vom Samen gezogener Teebäume meterweit in die Erde hinein. So gelangen die Pflanzen in den vollen Genuss des gesamten natürlichen Inputs ihres Terroirs. Dazu kommt die in einem Ökosystem herrschende Balance, welche die „existentiellen Interessen“ aller seiner „Beteiligten“ berücksichtigt. Auf diese Weise entfällt der Bedarf für künstliche Düngung und Mittel zur Schädlingsbekämpfung.

Xiengkhouang, Ost-Laos

Laos verfügt nicht wie das angrenzende Vietnam – oder China – über eine nationale Teekultur im eigentlichen Sinne. Trotzdem sind das Pflücken und Verarbeiten der Blätter nativer Teebäume Teil der Tradition der in Xiengkhouang ansässigen Bergvölker. Diese Tradition mit höchsten Qualitäts-, Umwelt- und sozialen Standards in Einklang zu bringen sowie  durch ein hohes Niveau an professioneller Kompetenz zu ergänzen ist das Geheimnis von Kinnari Tee.

Nacht über Ponsavan, Xiengkhouang, Laos

Weitere Kinnari-Tees aus Xiengkhouang und Bolaven Plateau gibt es hier im Siam Tee Shop:

Kinnari Laos Arbor Tees im Siam Tee Shop

Zusätzliche Informationen

Gewicht

25g, 50g, 100g

4 Bewertungen für Xiengkhouang Golden Flame Schwarzer Tee

  1. David Astor

    Laos Kinnari, Golden Flame, Siam Shop, Schwarztee. Das Bild des Tee´s sagt eigentlich schon alles aus. Top verarbeitet! Der Geschmack ist super, er hat etwas einzigartiges. Er wir kein bischen bitter, ist nicht aufdringlich. Er ist weich und sanft mild und aussagekräftig mit einer sanften Süße zugleich. Probieren lohnt sich!

  2. Jürgen

    Laos Xiengkhouang Golden Flame Schwarzer Tee, reine Knospe

    Der dritte Kandidat aus der Laos Edition ist ein schwarzer Tee. Im trockenen Zustand ist das Blattgut so hell und von einem Flaum feinster Härchen bedeckt, dass man sich fragt, was hier schwarz sein soll. Der Anblick des als reine Knospe verarbeiteten Tees ist eine Augenweide und lässt auf eine genussvolle Fortsetzung hoffen.
    Im Gaiwan aufgegossen (3,5g/100ml/3 Minuten) präsentiert sich eine hell kupferfarbene Tasse. Im Duft herrschen mineralische und würzige Noten vor.
    Geschmacklich fühle ich mich sofort an Schwarze Tees aus Yunnan erinnert: eine milde mineralisch-erdige Komponente, aufgelockert mit zarten Anklängen von Kakao, unterstützt von einer subtilen Honignote. Eine irgendwie geartete Adstringenz sucht man vergebens. Auch ein Nachbittern des Tees ist nicht feststellbar, was wiederum die Nähe zu den in Yunnan verarbeiteten Tees unterstreicht. Ein zweiter Aufguss mit ebenfalls 3 Minuten und ein dritter mit 5 Minuten sind empfehlenswert und betonen die dem Tee innewohnende milde-würzig, honigartige Süße, während die mineralischen Komponenten in den Hintergrund rücken.
    Der Laos Xiengkhouang Golden Flame ist ein wunderbar süßer, mild- würziger Vertreter aus der Vielfalt schwarzer Tees, der aufgrund seiner Eigenschaften ganztägig und auch abends genossen werden kann.

  3. ECL (Verifizierter Käufer)

    Beim Golden Flame handelt es sich um einen schwarzen Tee allererster Güte, welcher nur aus den Knospen alter Teebäume besteht. Zubereitet habe ich den Tee im Gaiwan mit ca. 2 geh. Teelöffeln Tee auf 100ml und mit kochendem Wasser übergossen. Als Ziehzeiten habe ich 45s, 30s, 30s, 45s und weiter leicht steigend. Den achten und letzten Aufguss habe ich mit 3 Minuten Ziehzeit durchgeführt.
    Ins Auge fällt nach dem Zubereiten sofort die große Menge ätherischer Öle, welcher der Tee enthält. Geschmacklich ist dieser Tee eindeutig vom assamischen Charakter der Herkunftspflanzen geprägt, d.h. malzig im Geschmack, was dann letztendlich von einer honigsüßen Würze untermalt wird. Fruchtige bis säureartige Nuancen lassen sich aus meiner Sicht nicht feststellen, allerhöchstens Nuancen von Trockenfrüchten wie Datteln. Der Tee erinnert mich an hochwertige, schwarze Tees aus Yunnan und hat insgesamt einen sehr stimmiges und rundes Geschmacksbild. Auf Grund der Verwendung von lediglich Knospen ist der Aufguss recht hell und wird nicht herb oder gar bitter, ist jedoch stets kräftig genug und für einen schwarzen Tee bei der Verwendung der Gong Fu Cha recht ausdauernd.

  4. mikeymaily (Verifizierter Käufer)

    Laos Xiengkhouang Golden Flame Schwarzer Tee – nach dem Wild Yunnan Golden Tips ist das der zweite Schwarztee dem ich das Prädikat sehr gut gebe. Die Knospen sehen wirklich nicht nach Schwarztee aus. Ich mag den Geschmack mild, leicht süß.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitragskommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.