Beschreibung
Bhakanje Monsoon Flush Schwarzer Tee
Bhakanje Monsoon Flush ist ein Hochland-Schwarztee aus Nepal, handgepflückt (2+1 Standard) und kunstvoll verarbeitet. Über 2.500m gewachsen, entfaltet er eine vollmundige malzige Tiefe mit feinen fruchtigen und floralen Nuancen, abgerundet durch eine dezente Himalaya-Süße. Er stammt von Kleinbauern des gleichnamigen Dorfes und wird in der Bhakanje Tea Factory verarbeitet – einem Projekt, das die ortsansässige Bevölkerung durch nachhaltigen Teeanbau unterstützt.
Bhakanje Teeprojekt & Teefabrik – Förderung von Kleinbauern & Handwerklicher Teekunst in Nepal
Das Bhakanje Tea Project, Teil des Himalayan Project, unterstützt lokale Bauern in Nepal, indem es ihnen eine nachhaltige Lebensgrundlage durch den Anbau von Hochlandtee bietet. Zu den maßgeblich an der Gründung und Entwicklung des Projekts, der zugehörigen Teefabrik und der Teegärten selbst beteiligten Schlüsselpersonen zählen Kurt Lomborg und Janaki Khadka vom Himalayan Project und Pernille Kruse Madsen von der Human Practice Foundation. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, durch den Eigenanbau und die Eigenproduktion von Tee wirtschaftliches Wachstum und damit eingehergehenden Wohlstand in einer der ärmsten und abgelegensten Gegenden Nepals zu schaffen.
Kurt Lomborg und Janaki Khadka vom Himalayan Project leiten das Projekt vor Ort
Die Gründung der Bhakanje Teefabrik geht auf das Jahr 2019 zurück. Seitdem wurde das Projekt kontinuierlich ausgebaut, um die Verarbeitungstechniken und Infrastruktur zu verbessern. Begleitet wurde diese Entwicklung durch ein wachsendes Netzwerk kleiner Teebauern in und um Bhakanje. Als Ergebnis verarbeitet die Fabrik heute Teeblätter mehrerer Kleinbauern und stellt sicher, dass deren Arbeit in hochwertige Tees umgesetzt wird. Durch den Fokus auf natürliche Anbaumethoden fördert das Projekt dabei nicht nur das Wohlergehen der Menschen vor Ort, sondern sorgt auch für die Umsetzung höchster Qualitätsstandards in der Teeproduktion.
Bhakanje Tea Song and Video – Verklanglichung und Visualisierung der Magie von Bhakanje
Die Zusammenarbeit zwischen den Teebauern von Bhakanje und dem Himalayan Project hat inzwischen einen einzigartigen, dem Bhakanje-Tee gewidmeten Song samt Video hervorgebracht. Dabei ist der resultierende „Bhakanje Tea Song“ ist weit mehr als nur ein Werbejingle. Vielmehr stellt er ein seltenes musikalisches Kunstwerk dar, das die natürliche Schönheit von Bhakanje und die kulturelle Verwurzelung seiner Teebauern auf berührende Weise einfängt.
Das dazugehörige Video visualisiert beide Dimensionen auf eindrucksvolle Weise. Mit exklusiven Aufnahmen aus dem Dorf Bhakanje und der umliegenden Berglandschaft eröffnet es einen authentischen Blick auf die Heimat dieses besonderen Tees. Zusätzlich zeigt der Film den gesamten kunsthandwerklichen Herstellungsprozess des Tees von Bhakanje– von der Ernte bis zur fertigen Teespezialität.
Während man die Schönheit Bhakanjes bestaunt und die Entstehung eines der besten Schwarztees der Welt verfolgt, entfaltet das Lied seine ganze Wirkung. Die Melodie bleibt im Ohr, das Thema berührt die Seele – beste Voraussetzungen für einen echten Ohrwurm. So begleitet der Song den Zuhörer weit über das Video hinaus durch den Tag und sorgt DABEI für eine entspannte, klangvolle Stimmung. Aber am besten hörst und siehst du selbst!
Jeder Kauf trägt direkt zum wirtschaftlichen und sozialen Wohl der Bauern bei, die auch als Gesellschafter der die Fabrik betreibenden GmbH fungieren. Auf diese Weise ermöglicht das Bankanje Teeprojekt die Bewahrung lokaler Traditionen bei gleichzeitiger Unterstützung einer nachhaltigen Zukunft.
Bhakanje Teegärten – Die höchsten Teegärten der Welt
Die Teegärten von Bhakanje befinden sich auf Höhenlagen von über 2.500 Metern und gehören damit zu den höchstgelegenen der Welt. Die extreme Höhe, die reine Himalaya-Luft, mineralreiche Böden und ein einzigartiges Klima schaffen eine Umgebung, in der Teepflanzen langsam wachsen und dabei ein außergewöhnliches Aromaprofil entwickeln. Die unberührte Natur verleiht dem Tee seine charakteristische Note und macht jede Tasse zu einem Spiegelbild des nepalesischen Hochland-Terroirs. Die angebauten Teebüsche umfassen traditionelle Himalaya-Varietäten sowie ausgewählte chinesische Kultivare, die für ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hochgebirgsklima und ihre Fähigkeit, komplexe Aromen zu entwickeln, bekannt sind.
Viele weitere Infos über das Projekt und seinen Werdegang sowie die beteiligten Teebauern liefert die Bhakanje-Tee-Webseite:
Bhakanje Monsoon Flush – Handgepflückte Blätter & Artisan-Verarbeitung
Die Basis des Monsoon Flush bilden die jungen, zarten Teeblätter der Juli- und Augustpflückung. Um höchste Qualität zu gewährleisten, erfolgt die Pflückung dabei von Hand und gemäß dem 2+1-Standard. Das heiißt, jeweils nur eine Knospe und die daran anliegenden zwei jüngsten Blätter sind zur Pflückung qualifiziert. Diese präzise Auswahl, kombiniert mit kunstfertiger handwerklicher Verarbeitung, hebt die natürliche Komplexität und das reiche Geschmacksprofil des Tees hervor. Die Blätter durchlaufen eine sorgfältige Oxidation und Rollung, wodurch ihr kräftiger, aber sanfter Charakter zur Geltung kommt. Das Ergebnis ist eine ausgewogene Infusion mit tiefen, malzigen Noten und einem Hauch von Himalaya-Süße.
Erlesenes –
Sehr fein gearbeitetes Blatt, das zu filigranen Kügelchen gerollt ist. Im Aufguss nach westlicher Art mit 5 Gramm auf 200 Ml Wasser (95 Grad) ergibt sich eine dunkelkupferrote Tassenfarbe. Fein und duftig im Geschmack, rund und weich mit Noten zwischen Kakao und Lakritz. Nur eine leichte, angenehme Bitterkeit schwingt im Hintergrund mit. Interessant es, dass beim zweiten und dritten Aufguss sehr weich-elegante Noten zum Vorschein kommen. Der Tee ist nicht zwar mehr so kräftig, hat aber durchaus noch etwas zu sagen; so etwas Spritziges.
gerald gigler (Verifizierter Käufer) –
Wunderbare leuchtend Rosskastanien farbige Tasse, süßer malziger, aber auch mineralischer Duft. Ein Hauch von frischer reifer Quittenfrucht. Geschmack voll rund einnehmend süss und malzig! Zubereitung: 6 gr auf 200 ml Wasser, 95 Grad, 1. Aufguss 1 Minute ( dabei bleibt die Tasse klar heller und auch olfaktorisch zarter). Die weiteren Aufgüsse von der Zeit ansteigend bis max 2,5 Min, bis zu leuchtender Rosskastanienfarbe. Hinweis: subjektive Erfahrung>> bei „europäischer“ Zubereitung und 2 bis 3 Minuten einmaliger Ziehdauer fand ich den Geschmack überraschend spröde und nicht mehr so delikat! JEDOCH bei Zubereitung eines Teekonzentrates, welches ich im Verhältnis 1:6 mit Wasser 90 Grad aufgoss, wurde ein wunderbares Ergebnis erzielt (malzig, süss, mineralisch). Eine echte Teerarität.