Beschreibung
Kapha Tee Ayurvedische Kräutermischung
Kapha Tee ist ein nach uralter ayurvedischer Rezeptur hergestellter Kräuter- und Gewürztee, der dem Ausgleich des Kapha-Dosha im Körper dienen soll. Dieses wiederum besteht aus den Elementen Erde und Wasser und wird mit Eigenschaften wie Stabilität, Struktur und Lubrikation in Verbindung gebracht. Entsprechend werden für die Mischung Kräuter und Gewürze verwendet, denen im Ayurveda wärmende und trocknende Eigenschaften nachgesagt werden: Ingwerwurzel, Koriander, ganze Kardamomsamen, Kurkumawurzeln, Nelken, Zimt, schwarzer Pfeffer und Muskatnuss. Laut der ayurvedischen Lehre unterstützt der Tee die Funktion des Stoffwechsels und hilft, überschüssige Feuchtigkeit im Körper zu reduzieren. Er soll helfen, überschüssiges Kapha zu verringern und verspricht Hilfe bei „Kapha-Beschwerden“ wie Schweregefühl, Übergewicht, Müdigkeit, depressiver Verstimmung und Verschleimung. Weiter unterstützt der Kapha nach ayurvedischer Auffassung die körperlichen und mentalen Reaktionen auf „Kapha-Bedingungen“ wie feucht-kaltes Wetter, Nebel oder viel Sitzen müssen.
Kapha Tee wird allgemein als warm, würzig und leicht bitter beschrieben. Dabei verleihen die wärmenden Gewürze wie Ingwer, Zimt und schwarzer Pfeffer ihm einen starken, würzigen und leicht bitteren Geschmack. Zum Ausgleich der letzteren Eigenschaft dient die Zugabe von Kräutern wie Kardamom, die der Mischung einen Hauch von Süße hinzufügen. Dennoch ist Kapha Tee insgesamt eher nicht besonders süß, da der Fokus auf dem Ausgleich von Kapha liegt. Entsprechend fördert der Geschmack stattdessen eine als belebend wahrgenommene Erfahrung von Leichtigkeit, die jede Trübsal vertreiben und geistig befreiend wirken soll. Weiter wirkt der Tee wärmend und fördert nach ayurvedischer Anschauung Zufriedenheit, Vertrauen und Zärtlichkeit.
Zubereitung
Zur Zubereitung zunächst 4-5 TL der Mischung in einem geeigneten Gefäß mit 1L kochend heißem Wasser übergießen. Dann je nach gewünschter geschmacklicher Intensität 5-10 Minuten ziehen lassen. Und fertig ist der Pitta Tee!
Was ist Ayurveda?
Ayurveda ist ein traditionelles, vor tausenden von Jahren in Indien entstandenes volksmedizinisches System. Es basiert auf der Überzeugung, dass Gesundheit und Wohlbefinden von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele abhängen. Dabei finden die frühesten schriftlichen Aufzeichnungen ayurvedischer Prinzipien und Praktiken sich in den Veden, einer Sammlung antiker Texte aus vorchristlicher Zeit. Die „Charaka Samhita“ und „Sushruta Samhita„, die als die grundlegenden Texte des Ayurveda gelten, wurden um 600 v. Chr. bzw. 400 v. Chr. geschrieben. Seitdem wird Ayurveda in Indien kontinuierlich praktiziert und weiterentwickelt und hat auch die Entwicklung traditioneller Medizinsysteme in anderen Teilen der Welt beeinflusst. Entsprechend gilt Ayurveda als eine der ältesten volksmedizischen Lehren überhaupt und findet bis in unsere moderne Zeit vielfache Anwendung.
Was sind Ayurveda-Tees?
Ayurveda-Tees sind eine Form von Kräutertee, die im Ayurveda zur Förderung des körperlichen und seelischen Gleichgewichts verwendet werden. Diese Tees werden aus einer Kombination von Kräutern, Gewürzen und anderen natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt, von deren medizinischen Eigenschaften angenommen wird, dass sie die Doshas ausgleichen und zu allgemeiner Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. Darüber hinaus dienen die einzelnen Rezepturen aus verschiedenen Kräutern im Ayurveda auch der gezielten Behandlung von gesundheitlichen Problemen wie Verdauung, Stress oder Schlaf. Dabei gelten ayurvedische Tees im Allgemeinen als sicher und der Gesundheit zuträglich. Dennoch ist es immer am besten, vor dem Ausprobieren neuer Kräuter und Wirkstoffe mit einem Arzt zu sprechen. Dies gilt insbesondere für Personen mit bekannten gesundheitlichen Problemen wie beispielsweise Bluthochdruck.
Die 3 „Doshas“ im Ayurveda
Im Ayurveda sind die Doshas die drei Grundprinzipien der Steuerung des Funktionierens von Körper und Geist. Sie sind als Vata, Pitta und Kapha bekannt.
- Vata ist mit dem Element Luft verbunden – dem, was kalt, trocken und leicht ist. In der ayurvedischen Anschauung regelt es Bewegung, Atmung, Kreislauf und Nervensystem. Außerdem soll es für geistige Prozesse wie Kreativität und Kommunikation zuständig sein.
- Pitta wird den Elementen Feuer und Wasser zugeordnet – das, was heiß, nass und brennbar ist. In der ayurvedischen Anschauung regelt es den Stoffwechsel und die Verdauung. Außerdem soll es für mentale Prozesse wie Intelligenz und Mut verantwortlich sein.
- Kapha entspricht den Elementen Erde und Wasser – das, was kalt, nass und schwer ist. Entsprechend bestimmt es Struktur und Stabilität und soll neben Körperfunktionen wie Schmierung und Feuchtigkeit für mentale Prozesse wie Gedächtnis und Mitgefühl verantwortlich sein.
Laut der ayurvedischen Lehre verfügt jeder Mensch über ein individuelles Gleichgewicht dieser Doshas, das Prakriti genannt wird. Ungleichgewichte in den Doshas wiederum können nach dieser Anschauung zu gesundheitlichen Problemen und Symptomen führen. Entsprechend zielen ayurvedische Behandlungen darauf ab, das Gleichgewicht zwischen den Doshas wiederherzustellen. Hierbei können eine Vielzahl von Methoden wie Ernährung, Änderungen des Lebensstils und pflanzliche Heilmittel, einschließlich ayurvedischer Tees, hilfreich sein.
Das Kapha-Dosha in der ayurvedischen Lehre
Kapha ist eines der drei Doshas in der uralten, aus dem indischen Raum stammenden ayurvedischen Volksmedizin: Vata, Pitta und Kapha. Dabei respräsentiert jedes Dosha eine Kombination der fünf universalen Elemente des ayurvedischen Weltbilds: Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Kapha soll aus den Elementen Erde und Wasser bestehen und wird mit Qualitäten der Stabilität, Struktur und Lubrikation in Verbindung gebracht. Entspechend sollen Kapha-Menschen über eine starke und stabile körperliche und emotionale Konstitution verfügen und zu einem von innerer Ruhe und Beständigkeit geprägten Charakter neigen. Hierzu passen auf phyischer Ebene die Tendenz zu einem starken Immunsystem und guter Ausdauer. Im Gegenzug kann ein Ungleichgewicht von Kapha nach ayurvedischer Anschauung zu Übergewicht, Verstopfung und Lethargie führen. Das Ziel des Kapha-Ausgleichs ist deshalb verstärkte Bewegung und Verringerung von Stagnation, sowohl körperlich als auch geistig. Dabeis können Praktiken wie Yoga oder Meditation – oder eben auch der Genuss des Kapha Tee – sich als förderlich erweisen.
Weitere Ayurvedische Kräuterteemischungen im Siam Tee Blog gibt es hier:
https://siam-tee.de/produkt-kategorie/ayurvedische-kraeuterteemischungen/
Erlesenes (Verifizierter Käufer) –
Sehr feine und ausgewogene Mischung. Die Zusammenstellung der einzelnen Zutaten wirkt sehr harmonisch. Geschmacklich unterscheidet sich dieser Tee von den üblichen Ayurveda-Mischungen positiv durch eine schöne Leichtigkeit und Eleganz.